Inhalt
Christoph Glock
Produktion und Supply Chain Management
Eine Einführung
Verwaltungsmanagement
1. Grundlagen der Produktion
1
1.2. Arten von Produktionsprozessen
4
2. Bedarfsermittlung
2.1. Grundlegende Arten von Materialbedarfen
11
2.2. Verfahren der Bedarfsermittlung und deren Auswahl
15
2.3. Modelle zur Ermittlung von Materialbedarfen
21
2.3.1. Programmgesteuerte Verfahren der Bedarfsermittlung
21
2.3.1.1. Grundlagen der programmgesteuerten Bedarfsermittlung
21
2.3.1.2. Das Gozinto-Listen-Verfahren
24
2.3.1.3. Das Verfahren von Vaszonyi
26
2.3.1.4. Das Verfahren von Tischer
29
2.3.1.5. Sonderfälle im Gozinto-Graphen: Rückkopplungen
30
2.3.1.6. Sonderfälle im Gozinto-Graphen: Terminierte Bedarfsermittlung
37
2.3.2. Verbrauchsorientierte Verfahren der Bedarfsermittlung
39
2.3.2.1. Grundlagen der verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung
39
2.3.2.2. Verfahren zur Prognose von Materialbedarfen bei konstantem Bedarfsverlauf
44
2.3.2.3. Verfahren zur Prognose von Materialbedarfen bei linearem Trend
50
2.3.2.4. Verfahren zur Prognose von Materialbedarfen bei saisonalem Bedarfsverlauf
55
2.3.2.5. Weitere Prognoseverfahren
59
2.3.2.6. Gütebewertung von Prognosen
61
3. Produktionsprogrammplanung
3.2. Planung des Produktionsprogramms bei einem Engpass
72
3.3. Planung des Produktionsprogramms bei mehreren Engpässen
74
4. Ermittlung optimaler Fertigungs- und Bestellmengen
4.1. Bedeutung von Lagerbeständen
87
4.2. Bestellmengenplanung
89
4.2.2. Das Grundmodell der optimalen Bestellmenge
92
4.2.3. Dynamische Bestellmengenplanung
98
4.2.3.1. Das Modell von Wagner und Whitin
99
4.2.3.2. Heuristiken zur dynamischen Bestellmengenplanung
107
4.2.3.3. Dynamischen Bestellmengenplanung bei Vorliegen von Rabatten
112
4.3. Fertigungsmengenplanung
116
4.3.2. Grundmodelle der optimalen Fertigungsmenge
119
5. Supply Chain Management
5.2. Abstimmung von Fertigungs- und Bestellmengen
134
5.3. Auswahl von Lieferanten
134
5.4. Planung von Standorten
145
5.4.1. Planung von Standorten mithilfe der Nutzwertanalyse
147
5.4.2. Planung von Standorten mithilfe der Break-Even-Analyse
149
Anhänge
Namen- und Sachverzeichnis
189